Kompetenznachweis
Aufgabenstellung für den Kompetenznachweis: Analyse der Unternehmensorganisation und Prozesse bei deinem Arbeitgeber
Im Rahmen dieses Kompetenznachweises wendest du dein im Kurs erworbenes Wissen auf die Analyse und Optimierung der Struktur, Organisation und Prozesse deines Arbeitgebers an. Die Aufgaben sind als Einzelarbeit auszuführen, ohne Diskussion mit anderen Lernenden.
Aufbauorganisation
Beschreibe die Aufbauorganisation deines Arbeitgebers.
Produkte/Dienstleistungen
Erkläre die angebotenen Produkte/Dienstleistungen deines Arbeitgebers im Detail und zeige den Mehrwert für den Kunden auf.
Aussenstandorte
Analysiere, wie externe Standorte in die Gesamtorganisation integriert sind.
Ablauforganisation und Prinzipien
Zeichne ein Prozessflussdiagramm oder nutze BPMN-Modelle, um die Ablauforganisation zu visualisieren.
Erkläre das Objekt- und Verrichtungsprinzip und erläutere, welches sich besser eignet.
Prozessanalyse
Wähle einen Prozess bei deinem Unternehmen aus und analysiere ihn durch die Erstellung eines detaillierten Prozessflussdiagramms unter Einhaltung der BPMN-Notation.
Führe ein Prozessbenchmarking durch und suche Best Practices aus der Branche.
Prozessmetriken
Identifiziere quantifizierbare Masse zur Bewertung von Effizienz, Qualität und Bearbeitungszeit in deinem analysierten Prozess.
Prozessoptimierung und Qualitätssicherung
Identifiziere kollaborative Lösungsvarianten zur Optimierung des ausgewählten Prozesses.
Beschreibe Techniken und Schnittstellen zur Optimierung von Prozessen.
Erkläre, wie Qualitätssicherung und Sicherung von Optimierungen durchgeführt werden können.
Ableitung von Verbesserungspotential
Leite Verbesserungspotential aus den Anforderungen und Zielen deines Arbeitgebers ab.
Bewertungsraster:
Die Arbeit wird anhand der Kriterien Struktur und Klarheit, Inhaltliche Richtigkeit, Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und Innovationsansatz sowie Gesamteindruck bewertet. Jede Kategorie wird entsprechend der erzielten Punktzahl in drei Güteklassen eingeteilt.
1. Aufbauorganisation (3 Punkte):
Erweitert (3 Punkte): Klare und präzise Beschreibung der Aufbauorganisation mit relevanten Details und tiefer Einblicke.
Fortgeschritten (2 Punkte): Eine solide Beschreibung der Aufbauorganisation, jedoch mit Raum für mehr Details oder Klarheit.
Grundlagen (1 Punkt): Grundlegende Beschreibung der Aufbauorganisation, möglicherweise unvollständig oder unklar.
2. Produkte/Dienstleistungen (3 Punkte):
Erweitert (3 Punkte): Detaillierte Erklärung der Produkte/Dienstleistungen mit klarem Fokus auf den Mehrwert für den Kunden.
Fortgeschritten (2 Punkte): Solide Erklärung, aber möglicherweise mit weniger Tiefe oder Klarheit.
Grundlagen (1 Punkt): Grundlegende Erklärung, möglicherweise fehlen wichtige Details.
3. Aussenstandorte (3 Punkte):
Erweitert (3 Punkte): Gründliche Analyse mit klaren Einblicken in die Integration externer Standorte.
Fortgeschritten (2 Punkte): Solide Analyse, möglicherweise mit Raum für mehr Details oder Klarheit.
Grundlagen (1 Punkt): Grundlegende Analyse, eventuell unvollständig oder unklar.
4. Ablauforganisation und Prinzipien (12 Punkte):
Erweitert (9-12 Punkte): Klare visuelle Darstellung der Ablauforganisation und fundierte Bewertung der Prinzipien.
Fortgeschritten (5-8 Punkte): Solide Darstellung, aber mit Raum für Verbesserungen oder zusätzliche Erklärungen.
Grundlagen (1-4 Punkte): Grundlegende Darstellung, möglicherweise unklar oder unvollständig.
5. Prozessanalyse (20 Punkte):
Erweitert (14-20 Punkte): Detailliertes Prozessflussdiagramm und umfassende Prozessbenchmarking-Analyse.
Fortgeschritten (8-13 Punkte): Solide Leistung, aber mit Raum für Verbesserungen oder zusätzliche Elemente.
Grundlagen (1-7 Punkte): Grundlegende Darstellung, möglicherweise unklar oder unvollständig.
6. Prozessmetriken (10 Punkte):
Erweitert (8-10 Punkte): Identifikation von quantifizierbaren Massen zur Bewertung von Effizienz, Qualität und Bearbeitungszeit.
Fortgeschritten (4-7 Punkte): Solide Leistung, aber möglicherweise mit Raum für Verbesserungen oder zusätzliche Maße.
Grundlagen (1-3 Punkte): Grundlegende Identifikation, möglicherweise unvollständig oder unklar.
7. Prozessoptimierung und Qualitätssicherung (10 Punkte):
Erweitert (8-10 Punkte): Umfassende Identifikation kollaborativer Lösungsvarianten und klare Erklärung von Techniken und Schnittstellen.
Fortgeschritten (4-7 Punkte): Solide Leistung, aber mit Raum für Verbesserungen oder zusätzliche Details.
Grundlagen (1-3 Punkte): Grundlegende Identifikation, möglicherweise unklar oder unvollständig.
8. Ableitung von Verbesserungspotential (6 Punkte):
Erweitert (5-6 Punkte): Klare Ableitung von Verbesserungspotential aus den Anforderungen und Zielen des Arbeitgebers.
Fortgeschritten (3-4 Punkte): Solide Leistung, aber möglicherweise mit Raum für Verbesserungen oder zusätzliche Details.
Grundlagen (1-2 Punkte): Grundlegende Identifikation, möglicherweise unklar oder unvollständig.
8. Vollständige Projektdokumentation (4 Punkte):
Organigram
Prozessvisualisierung (BPMN)
Weitere nötige Projektdateien (Visualisierungen, Bilder, etc.)
Abgabe fristgerecht in Moodle als zip hochgeladen
Last updated