Merkmale Ereignisse und Ergebnisse
Jeder kennt typische Merkmale von auslösenden Ereignissen und Ergebnissen in einem Geschäftsprozess.
Last updated
Jeder kennt typische Merkmale von auslösenden Ereignissen und Ergebnissen in einem Geschäftsprozess.
Last updated
Als Wiederholung:
Ein Geschäftsprozess ist eine Reihe von Aktivitäten, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dieser Prozess beginnt mit einem Ereignis oder Auslöser (Event/Trigger), der den Prozess in Gang setzt.
Im Verlauf des Prozesses wird ein gegebener Input (Eingabe) transformiert. Diese Transformation nutzt sowohl immaterielle als auch materielle Güter. Das Ziel dieser Transformation ist die Erzeugung eines angestrebten Outputs (Ergebnis).
Nun schauen wir uns in diesem Kapitel genauer an, was der unterschied eines Ereignis und eines Ergebnis ist, da diese beiden Themen eine zentrale Rolle in einem Prozess sind.
Ereignisse in einem Geschäftsprozess kennzeichnen bemerkenswerte Vorfälle, die vor, während oder am Ende des Prozesses auftreten. Dabei gibt es drei verschiede Ereignisse:
Ein Startereignis (Input) dient als Auslöser für den Beginn eines Prozesses.
Zwischenereignisse repräsentieren einen erreichten Zustand oder Meilenstein im Prozess, den man explizit festhalten möchte.
Am Schluss markiert ein Endereignis den Abschluss eines Prozesses.
Diese Ereignisse zusammen bilden den Lebenszyklus eines Geschäftsprozesses und ermöglichen eine effektive Überwachung und Steuerung des Prozesses.
Das Ergebnis (oder der Output) eines Geschäftsprozesses ist das Endprodukt oder die Dienstleistung, die durch die Ausführung des Prozesses erzeugt wird. Es ist das angestrebte Ziel, das erreicht wird, nachdem der Input durch verschiedene Aktivitäten und den Einsatz von Ressourcen umgewandelt wurde.