BPMN (Business Process Model and Notation)
Einleitung
Um die Konsistenz in der Darstellung von Prozessen in BPMN zu gewährleisten, werden vordefinierte Notationen, also Symbole, verwendet. Diese Symbole finden in allen Prozessen Anwendung. Der Vorteil dabei ist, dass jeder, der mit der Sprache BPMN vertraut ist, die modellierten Prozesse lesen und interpretieren kann.
Symbole
Auf folgende Symbole in BPMN konzentrieren wir uns in diesem Modul:
Starereignis
Das Startereignis löst den Prozess aus.
Zwischenereignis
Zwischenereignis unterbricht den Prozess temporär.
Endereignis
Endereignisse beendet den Prozess.
Aktivität
Stellt einen Arbeitsschritt dar und wird aktiv formuliert.
Exklusives Gateway
Wird verwendet, wenn genau eine Bedingung eintreffen darf („entweder/oder“).
Inklusives Gateway
Wird verwendet, wenn einem oder mehreren Prozesspfade gefolgt werden kann („und/oder").
Parallels Gateway
Hier müssen alle ausgehenden Prozesspfade verfolgt werden („und“).
Sequenzfluss
Verbinden die Aktivitäten, Ereignisse und Gateways eines Prozesses miteinander und verdeutlichen so den zeitlich logischen Ablauf des Prozesses.
Nachrichtenfluss
Symbolisieren den Informationsaustausch mit externen Prozessteilnehmern. Sie werden durch Aktivitäten ausgelöst und können an andere Aktivitäten, Pools oder Nachrichtenereignisse angedockt werden.
Pool
Repräsentieren einen der Lanes übergeordneten Prozessteilnehmer. Umfassen den gesamten Prozess und ordnen die darin enthaltenen Aufgaben den verantwortlichen Lanes zu.
Lane
Können Organisationseinheiten oder Rollen sein. Innerhalb werden dann die Aufgaben des Prozessteilnehmers modelliert.
Namenskonventionen
Die Anwendung einer einheitlichen und aussagekräftigen Namenskonvention in BPMN (Business Process Model and Notation) ist ein entscheidender Faktor für die Klarheit und Verständlichkeit eines Geschäftsprozesses. In diesem Modul legen wir den Schwerpunkt auf die Namenskonventionen für die folgenden Typen:
Benennungvon Aktivitäten
Benennungvon Sequenzflüssen
Benennungvon Gateways
Benennungvon Ereignissen
Benennung von Aktivitäten
Eine Aktivität muss beschriftet sein, um anzuzeigen, welche Aktion durchgeführt wird. Dies erleichtert es einheitliche Prozessmodelle zu erzeugen.
Somit sind Aufgaben immer mit einem [Objekt] + [Verb] beschrieben. Als Beispiel somit Anwendung starten.
Bennung von Sequenzflüssen
Die Modellierung von Sequenzflüssen darf nicht entgegen der einheitlichen Richtung laufen. Es wird empfohlen, keine unnötigen Sequenzflüsse zu modellieren, damit das Prozessmodell so einfach wie möglich gehalten wird.
Bennung von Gateways
Um eine klare Struktur im Prozess zu erhalten, sollen die Gateways einheitlich benannt werden. Dazu gehören die Fragen aber auch die Möglichen Antworten.
Bennung von Ereignissen
Ein Ereignis sollte immer benannt sein, sodass der Zustand an der verwendeten Stelle hervorgeht.
Somit sind Ereignisse immer mit [Objekt] + [Passives Verb] beschrieben. Als Beispiel somit Brief versendet
Last updated