Methoden zur Modellerstellung
Kennt Methoden, um aus vorhandenen Prozessbeschreibungen ein Modell abzuleiten.
Einleitung
Bevor wir uns mit der Modellierung von Geschäftsprozessen beschäftigen, schauen wir uns in diesem Kapitel an, wie wir aus einer vorhandenen Prozessbeschreibung ein Modell ableiten können.
Der Grund dafür ist, dass du als Entwickler digitales Business meistens eine Prozessbeschreibung erhältst oder einen Prozess mündlich erklärt bekommst. Aus dieser Beschreibung muss dann ein Prozess abgeleitet werden können.
Eine Prozessbeschreibung beschreibt jeden Schritt eines Prozesses im Detail. Sie enthält Aufgaben und deren Reihenfolge, Personen, Akteure und weitere Informationen zum Prozess. Das daraus resultierende Modell ist nicht der fertige Prozess, sondern soll einen groben Überblick über den Prozess geben. In einem nächsten Schritt wird aus diesem Modell der genaue Prozess mit Hilfe einer Notationssprache modelliert. Das Modell vereinfacht dann die Prozessmodellierung.
Um aus einer vorhandenen Prozessbeschreibung ein Modell abzuleiten, gibt es verschiedene Methoden. Diese werden in diesem Kapitel bearbeitet.
Um die ein Modell abzuleiten zu können, werden wir uns einer fiktiven Prozessbeschreibung orientieren. Die einzelnen Schritte werden danach anhand dieser Beispiel Prozessbeschreibung erklärt.
Beispiel Prozessbeschreibung
Die IT-Pros GmbH ist ein Softwareentwicklungsunternehmen mit Sitz in Deutschland. Sie hat sich auf die Bereitstellung massgeschneiderter Softwarelösungen für eine Vielzahl von Branchen spezialisiert, darunter Finanzen, Gesundheitswesen, Bildung und andere. Das Unternehmen wurde mit der Vision gegründet, qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Zielen ihrer Kunden entspricht. Dabei setzt das Unternehmen auf agile Methoden und DevOps-Prinzipien, um eine schnelle und effiziente Softwareentwicklung zu gewährleisten. Die IT-Pros GmbH verfügt über ein Team von erfahrenen Softwareentwicklern, Projektmanagern und Qualitätssicherungsexperten, die eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass jede Softwarelösung, die sie entwickeln, den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Der Softwareentwicklungsprozess beginnt, indem der Kunde die Software bestellt. Basierend auf der Bestellung gehen die Anforderungen an den Entwickler. In der Entwicklungsphase erstellen die Entwickler eine Lösung, die auf diesem Entwurf basiert. Sobald die Lösung entwickelt ist, wird sie dem Kunden zur Überprüfung vorgelegt. Wenn die Lösung abgelehnt wird, geht der Prozess zurück zur Entwicklungsphase, um Verbesserungen vorzunehmen. Wenn die Lösung jedoch akzeptiert wird, geht der Prozess weiter. In diesem Beispiel endet der Prozess aber.
1. Prozessverständnis
Zuerst musst du versuchen, den ganzen Ablauf oder Prozess zu verstehen. Stell es dir wie eine Geschichte vor, die du liest. Du musst die Geschichte (in diesem Fall die Prozessbeschreibung) sorgfältig lesen und sicherstellen, dass du alle wichtigen Details findest.
Die wichtigen Details in diesem Schritt sind die «Aktivitäten / Tätigkeiten» und die «Akteure».
Wenn du also die Prozessbeschreibung liest, versuche herauszufinden, was genau passiert (die Aktivitäten) und wer oder was diese Dinge tut (die Akteure). Das hilft dir, den Prozess besser zu verstehen.
Notiere dir diese beiden Punkte.
Beispiel:
Aktivitäten / Tätigkeit
- Software-Lösung ablehnen
- Software-Lösung bestellen
- Software-Lösung entwickeln
- Software-Lösung bewerten
- Software-Lösung akzeptieren
Akteure
- Kunde
- Entwickler
2. Identifikation Hauptprozesselemente
Der nächste Schritt besteht darin, die wichtigsten Teile des Prozesses zu identifizieren. Dies sind die Hauptaufgaben, die in einem Prozess durchgeführt werden müssen. Zu diesen Hauptteilen gehören die Aufgaben selbst, die Dinge, die du brauchst (Inputs) und das, was am Ende herauskommt (Outputs). Wenn du diese Hauptteile kennst, kannst du besser verstehen, was der Prozess macht.
Beispiel:
Input
- Bestellung neuer Software-Lösung
Output
- Fertige Software-Lösung
Hauptaktivität
- Software-Lösung entwickeln
3. Datenflussanalyse
Untersuchen, wie die Aktivitäten in Schritt 1 und die Informationen innerhalb des Prozesses zusammenhängen. Am einfachsten ist es, zu untersuchen, welche Daten in den Prozess eingegeben werden, wie sie verarbeitet werden und welche Ausgaben erzeugt werden.
Beispiel:
Schritt
Aktivität
1.
Software-Lösung bestellen
2.
Software-Lösung entwickeln
3.
Software-Lösung bewerten
4.
Software-Lösung akzeptieren
5.
Software-Lösung ablehnen
4. Erstellung Prozessflussdiagramm
Mit diesen drei Informationen kannst du ein Prozessflussdiagramm erstellen.
Ein Prozessflussdiagramm ist eine Art Diagramm, das die Schritte eines Prozesses darstellt und wie sie miteinander verbunden sind. Es zeigt, welche Daten in den Prozess eingegeben werden (das sind die Dinge, die du für den Prozess brauchst), wie diese Daten verarbeitet werden (das sind die Aufgaben oder Schritte, die ausgeführt werden müssen) und was am Ende herauskommt (das ist das Ergebnis des Prozesses).
Es handelt sich also um eine vereinfachte Form des Geschäftsprozesses, die jedoch danach dazu dient, das du den den Prozess in einer definierten Prozessmodellierungssprache einfach modellieren kannst.
Ein einfaches Beispiel für ein Prozessflussdiagramm ist folgendes:
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ableitung eines Modells aus einer vorhandenen Prozessbeschreibung mehrere Schritte erfordert:
Den Prozess verstehen: Man muss die Prozessbeschreibung sorgfältig lesen und verstehen, was passiert (die Aktivitäten) und wer oder was diese Dinge tut (die Akteure).
Identifizieren der Hauptelemente des Prozesses: Du musst die Hauptelemente des Prozesses identifizieren, einschließlich der Hauptaufgaben, der benötigten Dinge (Inputs) und der Ergebnisse (Outputs).
Analyse des Datenflusses: Es muss untersucht werden, wie die Aktivitäten und Informationen innerhalb des Prozesses miteinander verbunden sind. Dazu gehört zu verstehen, welche Daten in den Prozess eingegeben werden, wie sie verarbeitet werden und welche Ausgaben erzeugt werden.
Erstellen eines Prozessflussdiagramms: Danach kannst du ein Prozessflussdiagramm erstellen, das die Schritte des Prozesses und ihre Verbindungen darstellt.
Mit diesen Schritten kannst du eine Prozessbeschreibung in ein Geschäftsprozess "umwandeln", das dir danach hilft, den Prozess einfach in einer definierten Prozessmodellierungssprache zu modellieren.
Last updated