Objekt und Verrichtungsprinzip
Jeder kennt die Grundelemente Objekt und Verrichtung zur Beschreibung eines Geschäftsprozesses.
Einleitung
Beziehen wir uns nun genauer auf die Ablauforganisation. Hierbei muss das Unternehmen sich zu Beginn Gedanken machen, wie alle ihre Abläufe (Prozesse) innerhalb des Unternehmens strukturiert werden sollen.
Dabei unterscheidet das Unternehmen zwischen dem Objekt sowie dem Verrichtungsprinzip.
Auch diese zwei Begriffe sind für dich als entwickler digitales Business zentral, da du verstehen musst, wie dein Kunde (Unternehmen) aufgestellt ist. Ohne zu wissen welches der beiden Prinzipen im Einsatz ist, wird es für dich schwierig werden, den Kunden zu unterstützen.
🗃️ Objektprinzip
Das Objektprinzip bezieht sich auf die spezifischen Aufgaben, die innerhalb einer Organisation ausgeführt werden und definiert somit die Tätigkeiten, die durchgeführt werden. Es bezieht sich auch auf die Produkte, die ein Unternehmen bereitstellt.
Im Rahmen dieses Prinzips werden Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zerlegt und verschiedenen organisatorischen Einheiten, auch als Objekte bezeichnet, zugewiesen. Diese Aufteilung ermöglicht eine effiziente und strukturierte Durchführung der Aufgaben. Nehmen wir wieder das Beispiel an unserem Fallbeispiel hätte unser Fahrradgeschäft folgende Objekte
Fahrräder: Das Hauptprodukt eines Fahrradgeschäfts sind die Fahrräder selbst. Diese können eine breite Palette von Typen umfassen, um verschiedene Arten von Radfahrern anzusprechen. Dazu gehören Mountainbikes, Rennräder, Elektrofahrräder und Kinderfahrräder.
Zubehör: Neben den Fahrrädern bietet ein Fahrradgeschäft auch eine Vielzahl von Zubehörteilen an. Dazu gehören Helme, Schlösser, Lichter, sowie Fahrradbekleidung.
Also wären zwei Objekte Fahrräder und das Zubehör. Die Aufteilung der Aufgaben werden diesen beiden Objekten zugwiesen.
⚙️ Verrichtungsprinzip
Das Verrichtungsprinzip bezieht sich auf die spezifischen Methoden und Prozesse, die ein Unternehmen anwendet, um seine Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.
In einem Fahrradgeschäft könnte das Verrichtungsprinzip beispielsweise wie folgt aussehen:
Verkauf: Das Geschäft bietet eine grosse Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Kundinnen und Kunden können die Produkte im Geschäft ansehen, testen und kaufen.
Beratung: Die Mitarbeiter im Geschäft sind gut geschult und kennen sich mit den verschiedenen Fahrradtypen und Zubehör aus. Sie können den Kunden bei der Auswahl des richtigen Produkts auf der Grundlage ihrer individuellen Bedürfnisse und Vorlieben helfen.
Service: Neben dem Verkauf von Produkten bietet das Geschäft auch einen Reparatur- und Wartungsservice an. Es können verschiedene Arten von Dienstleistungen angeboten werden, wie z.B. regelmässige Wartung, Reparatur von Schäden oder Anpassung von Fahrrädern.
Sprich hier konzentriert sich das Unternehmen mehr um die Prozesse die hinter dem Fahrrad stehen und nicht direkt hinter dem Objekt.
Fazit
Das Objektprinzip konzentriert sich auf die spezifischen Aufgaben und Produkte eines Unternehmens. Es teilt Aufgaben in kleinere Teile auf und weist sie verschiedenen Bereichen oder “Objekten” innerhalb des Unternehmens zu.
Das Verrichtungsprinzip hingegen konzentriert sich auf die spezifischen Methoden und Prozesse, die ein Unternehmen anwendet. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet.
Last updated