Verbesserungspotential für Prozesse anhand von Anforderungen und Zielen abzuleiten
Last updated
Last updated
Als Entwickler im Digitalen Business ist es entscheidend, die Anforderungen und Ziele eines Unternehmens zu verstehen, um Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten. Hier sind einige bewährte Möglichkeiten, wie du Verbesserungspotenziale für Prozesse aus den Unternehmenszielen ableiten kannst:
Enge Zusammenarbeit mit den Interessengruppen (Stakeholdern):
Die Interessengruppen, auch Stakeholder genannt, sind Personen oder Gruppen, die ein Interesse an den Aktivitäten und Ergebnissen eines Unternehmens haben. Das können beispielsweise Manager, Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter sein.
Bedeutung: Durch den direkten Dialog mit den Stakeholdern können spezifische Anforderungen und Erwartungen klar kommuniziert werden.
Die Geschäftsstrategie umfasst die langfristigen Ziele und Pläne eines Unternehmens, um erfolgreich zu sein und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Bedeutung: Eine gründliche Untersuchung der Geschäftsstrategien des Unternehmens ermöglicht es, die langfristigen Ziele und Prioritäten zu identifizieren.
Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Kennzahlen, die den Erfolg eines Unternehmens in Bezug auf bestimmte Ziele oder Prozesse quantifizieren.
Bedeutung: KPIs bieten eine objektive Grundlage, um den Erfolg der Prozessoptimierungen zu messen.
Engpässe und Flaschenhälse sind Bereiche in einem Prozess, die aufgrund von begrenzten Ressourcen oder ineffizienten Abläufen die Gesamtleistung beeinträchtigen.
Bedeutung: Die Beseitigung dieser Engpässe ist entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Hierbei geht es um die Auswahl und Implementierung von Technologien, wie Softwarelösungen oder Automatisierungswerkzeugen, um die Prozesse effizienter zu gestalten.
Bedeutung: Die richtige Technologie kann die Umsetzung der Unternehmensziele unterstützen und beschleunigen.
Die kontinuierliche Evaluierung beinhaltet die regelmässige Überprüfung, ob die aktuellen Prozesse weiterhin den Unternehmenszielen entsprechen.
Bedeutung: Durch die fortlaufende Anpassung der Prozesse an sich ändernde Anforderungen kann das Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.
Indem du diese Methoden anwendest, kannst du sicherstellen, dass die von dir entwickelten Lösungen nicht nur technisch innovativ sind, sondern auch einen konkreten Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten. Dies stärkt nicht nur die Effektivität deiner Arbeit, sondern auch die Position des Unternehmens im Markt des Digitalen Business.
Analyse von Geschäftsstrategien
Definition von Leistungsindikatoren (KPIs):
Identifikation von Engpässen und Flaschenhälsen (bottlenecks):
Einsatz von Technologien zur Prozessoptimierung
Kontinuierliche Evaluierung und Anpassung