Prozessarten
Jeder kennt die unterschiedlichen Prozessarten Kernprozess, Supportprozess, Führungsprozess und kann die Prozesse in einer Übersicht zusammenstellen (Prozess-Map).
Überblick
Schauen wir uns genauer Geschäftsprozesse an. So gibt es viele verschiedene Prozessarten, die je nach ihrer Funktion und Bedeutung für die Organisation unterschieden werden können. Dies werden in diesem Kapitel genauer analysiert:
Kernprozesse
Supportprozesse
Führungsprozesse
Um danach die Prozessse übersichtlich darstellen zu können, gibt es Prozesslandkarten. Das sind grafische Darstellungen der Prozesslandschaft einer Organisation, die zeigen, wie die verschiedenen Prozessarten miteinander verbunden und gegliedert sind. Prozesslandkarten helfen dabei, einen Überblick über die Prozessarchitektur zu erhalten, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Also ein zentraler Punkt eines Unternehmens.
📈💵 Kernprozesse
Ein Kernprozess ist ein Prozess, der für die Wertschöpfung eines Unternehmens und die Erfüllung der Kundenanforderungen von zentraler Bedeutung ist. Sie sind die strategisch wichtigen Prozesse im Unternehmen und leiten sich aus den Kernkompetenzen einer Organisation ab. Beispielsweise umfassen Kernprozesse typischerweise folgende Bereiche:
Beschaffungsprozesse: Dazu gehören der Einkauf von Waren oder Dienstleistungen, Verhandlungen mit Lieferanten, Vertragsmanagement und die Optimierung der Lieferkette.
Produktions- oder Betriebsprozesse: Dies sind die Tätigkeiten, die zur Herstellung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen erforderlich sind.
Verkaufs- und Marketingprozesse: Diese Prozesse umfassen den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an Kunden.
Prozesse der Kundenbetreuung: Dies umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, den Kunden zufrieden zu stellen und seine Bedürfnisse zu erfüllen.
🛠️ Supportprozess
Supportprozesse, auch Unterstützungsprozesse genannt, sind Prozesse, die die Kernprozesse einer Organisation unterstützen und ermöglichen. Sie sind zwar nicht direkt kundenorientiert, aber dennoch wichtig für die Effizienz und Qualität der Organisation.
Einige Beispiele für Supportprozesse sind:
Personalverwaltung: Dies umfasst die Einstellung, Ausbildung und Verwaltung des Personals.
Finanzen: Dies umfasst die Verwaltung der finanziellen Ressourcen des Unternehmens, einschliesslich Buchhaltung und Budgetierung.
IT: Dies umfasst die Bereitstellung und Wartung der IT-Infrastruktur, die für die Durchführung der Kernprozesse erforderlich ist.
Logistik: Dazu gehört das Management der Lieferkette, einschliesslich Lagerhaltung und Transport.
💼 Führungsprozess / Management Prozesse
Ein Führungsprozess bezieht sich auf die Aktivitäten, die für die strategische Ausrichtung und Steuerung einer Organisation erforderlich sind. Sie sind verantwortlich für die Planung, Entscheidung, Überwachung und Verbesserung der Prozesse.
Strategieentwicklung: Was ist die Strategie des Unternehmens, wo will das Unternehmen in Zukunft hin. Was sind die langfristigen Ziele und wie werden diese Ziele erreicht.
Unternehmensplanung: Planung der Organisation des gesamten Unternehmens sowie der Geschäftsaktivitäten.
Zusammenspiel der Prozesse
🗺️ Prozesslandkarte
Eine Prozesslandkarte ist ein wichtiges Instrument des Geschäftsprozessmanagements. Sie bietet eine grafische Darstellung der gesamten Prozesslandschaft einer Organisation.
🗺️ Inhalt Prozesslandkarte
In einer Prozesslandkarte werden in der Regel Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Führungsprozess dargestellt. Jeder dieser Prozesstypen hat eine spezifische Rolle und trägt auf unterschiedliche Weise zur Wertschöpfung der Organisation bei. Es bringt eine Übersicht über alle Prozesse des Unternehmens und deren Zusammenhänge.
✅ Vorteile Prozesslandkarte
Folgende Vorteile bringt eine Prozesslandkarte mit sich:
Information: Die Prozesslandkarte gibt einen transperenten Einblick in sämtliche Prozesse eines Unternehmens. Ein neuer Mitarbeiter kann sich so schnell einarbeiten. Ebenfalls erleichtert die Prozesslandkarte die Zusammenhänge der verschiedenen Prozesse zu sehen
Optimierung: Mit Hilfe der Transparenz steigt auch die Optimierung der Prozesse. Dabei werden bestehende Prozesse vereinheitlicht und harmonisiert. Ähnliche Prozesse werden miteinander verknüpft und unzusammenhängende Prozesse neu geordnet. Diese Ebene schafft eine klare Zuordnung.
Fazit
Geschäftsprozesse sind das Herzstück eines Unternehmens und können in Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Führungsprozesse unterteilt werden.
Kernprozesse sind die Hauptaktivitäten, die direkt zur Wertschöpfung beitragen, wie z.B. die Produktion von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen.
Supportprozesse unterstützen die Kernprozesse und sorgen dafür, dass das Unternehmen reibungslos funktioniert. Dazu gehören z.B. Personal, Finanzen, IT und Logistik.
Führungsprozesse sind für die strategische Ausrichtung und Steuerung des Unternehmens verantwortlich. Sie umfassen Aktivitäten wie Strategieentwicklung und Unternehmensplanung.
Eine Prozesslandkarte ist ein nützliches Werkzeug, um die gesamte Prozesslandschaft eines Unternehmens grafisch darzustellen. Sie hilft, einen Überblick über die Prozessarchitektur zu gewinnen, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Last updated